Neben den klassischen Kfz-Versicherungsgesellschaften drängen zunehmend digitale Anbieter in den Markt.
Welche Anbieter gibt es?
Wie arbeiten digitale Kfz-Versicherer?
Welcher Schutz wird angeboten?
Wie läuft der Kontakt ab?
Welche Vorteile gibt es?
Die derzeit bekanntesten digitalen Kfz-Versicherer sind FRI:DAY und Nexible. Wirklich unabhängig aufgestellt sind diese Startups jedoch nicht.
Hinter FRI:DAY etwa steckt die deutsche Niederlassung der Basler Versicherungen Luxemburg. Nexible gehört zur Ergo-Gruppe. Die Rhion Versicherung ist hier mit der Marke rhion.digital vertreten.
Diese etablierten Gesellschaften übernehmen im Schadensfall auch die Abwicklung.
Alle Kunden der digitalen Kfz-Versicherer können den Versicherungsschutz für ihren Pkw komplett online abschließen und verwalten. Das geht vom Smartphone aus, vom Tablet oder vom PC.
Ein persönlicher Ansprechpartner fehlt.
Die Kostenersparnis durch die digitale Verwaltung geben die Kfz-Versicherer laut eigener Aussage in Form von günstigen Tarifen an ihre Kunden weiter.
Angeboten wird in der Regel das komplette Versicherungsprogramm, also neben der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht auch wahlweise eine Teilkasko oder die Vollkasko.
Teilweise haben die digitalen Kfz-Versicherer aber auch nur ein All-in-One-Paket als einzigen Tarif. Individuell anzupassen sind hier nur die persönlichen Kundenangaben wie der Wohnort und die Jahresfahrleistung.
Zudem offerieren digitale Kfz-Versicherer spezielle Angebote, die es so bei den etablierten Gesellschaften auf dem Markt nicht gibt. Das kann die Abrechnung nach der exakten Zahl der gefahrenen Kilometer sein, oder aber die Möglichkeit, die Kfz-Versicherung monatlich kündigen zu können.
Der Kontakt zum Kfz-Versicherer führt entweder über E-Mail oder – allerdings nicht in allen Fällen – auch übers Telefon. Häufig auftretende allgemeine Fragen rund ums Thema Kfz-Versicherung werden auf der Internetseite des jeweiligen Kfz-Versicherers beantwortet.
Die Meldung eines Schadens erfolgt ebenfalls in digitaler Form über die Internetseite beziehungsweise über die App des Kfz-Versicherers. Bei kleineren Kaskoschäden erstellen die digitalen Kfz-Versicherer meist zeitnah zur Meldung ein Angebot zur Regulierung.
Neben den klassischen Kfz-Versicherungsgesellschaften drängen zunehmend digitale Anbieter in den Markt.
✔︎ Vertrag online abschließen und verwalten
✔︎ schlanke Verwaltung
✔︎ günstige Versicherungsangebote
✔︎ spezielle Angebote wie etwa monatliche Kündigung
Nachteile sind:
❌ kein persönlicher Ansprechpartner
❌ meistens nur online/per E-Mail erreichbar